ENERGIESPEICHER SIMULATION
E-Ladeinfrastruktur mit integriertem Speicher
Unsere Energiespeicher-Simulation bietet präzise Analysen und datenbasierte Entscheidungsgrundlagen. Auf Basis realer Betriebsdaten simulieren wir das Verhalten von Energiespeichersystemen sowie deren Integration in den Energiemarkt. Mithilfe unseres Energiepreisprognose-Tools FlexPowerHub können verschiedene Strategien getestet werden, um die Performance zu maximieren. Gleichzeitig ermöglicht die Simulation eine genaue Prognose der Speicherauslastung und unterstützt so eine optimale Angebotsabgabe am Markt.
Wie kann ein Batteriespeicher an einer E-Ladestation wirtschaftlich eingesetzt werden?
Ein häufiges Problem bei E-Ladesäulen ist die begrenzte Anschlussleistung, die die Ladegeschwindigkeit limitiert. Die Erhöhung der Ladeleistung erfordert oft kostspielige Infrastrukturmaßnahmen wie den Bau von Transformatoren. Ein Batteriespeicher löst dieses Problem: Er speichert Energie direkt an der Ladestation und liefert bis zu 300 kW Ladeleistung und 200 kWh Flexibilität in einem Gerät.
Darüber hinaus können ungenutzte Speicherkapazitäten gewinnbringend am Energiemarkt eingesetzt werden. Dies schafft zusätzliche Einnahmen und steigert die Rentabilität der Investition durch einen optimierten Einsatz des Speichersystems. Eine detaillierte Machbarkeitsstudie minimiert Planungsunsicherheiten, indem Kosten-Nutzen-Analysen die Rentabilität der Speicherintegration aufgrund historischer Werte verlässlich bewerten.

Datenbasierte Energiespeicher Simulation für optimale Marktintegration
Unsere Simulation integriert Betriebsdaten wie Ladezyklen, Kapazitätsauslastungen sowie historische und prognostizierte Energiepreise. Dabei analysieren wir mit Hilfe realistischer Modelle die Ladeinfrastruktur- und Speicherauslastung unter verschiedenen Szenarien und berücksichtigen dynamische Marktentwicklungen. Eine übersichtliche Visualisierung stellt die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen in einem interaktiven Dashboard dar.
Zukünftig lässt sich auf Basis dieser Simulationen die Flexibilität der Batteriespeicher erfassen und anhand individueller Vermarktungsstrategien auf verschiedenen Energiemärkten platzieren. Mit unserem Automatisierungs-Tool (FlexPowerHub) kann anschließend die Rendite optimiert werden, indem die Flexibilität im erlösträchtigsten Auktionszeitraum am Regelarbeitsmarkt angeboten wird. Dafür werden immer wieder Prognosen für die nächsten 2 bis 8 Stunden genutzt und mit der simulierten Nutzung der Ladestationen abgeglichen. Eine kurzfristige Reduktion der verfügbaren Flexibilität kann durch eine automatisch angepasste (hohe) Preissetzung durch FlexPowerHub ausgeglichen werden.
Wie konnte cognify bei dem Projekt unterstützen?
Wie unsere Kund·innen profitieren
Wir simulieren die Verwendung der Batteriespeicher und prognostizieren die Ladenutzung anhand historischer Daten. Verteilt auf die Ladestationen und unter Einbezug der Ladekurven ergeben sich mit dem Speicher lukrative Flexibilitäten. Diese werden für die Nutzung am Regelenergiemarkt prognostiziert und eine Gesamtertragsrechnung erstellt. Die Teilnahme am Regelenergiemarkt kann sowohl in Form eines kostengünstigen Nachlademanagments als auch als erlösreiche und netzdienliche Einspeisung realisiert werden. Wertvolles Nebenprodukt: Mit der Analyse der historischen Ladevorgänge können wichtige Insights für die Standortauswahl der E-Ladesäulen gewonnen werden.